beinhaltet 6 Blöcke je 2 Stunden, Termine siehe unten "Rahmen" ::: 120-600 € nach Selbsteinschätzung
Gibt es Situationen, in denen du eine so unsagbare Wut spürst, dass es dich schier zerreißt? Und bist du dann über die Heftigkeit deiner eigenen Reaktionen erschrocken?
+ Möchtest du herausfinden, woran das liegt und wie du besser damit umgehen kannst?
Hast du Angst, dass deine Beziehungen deine Wut nicht aushalten könnten?
+ Würdest du gerne Wege finden, um konstruktiv mit deiner Wut umzugehen?
Oder gehörst du zu den Menschen, für die es ganz schlimm ist, wenn jemand in ihrem Umfeld ganz laut wird? Ist es wichtig für dich, den anderen zu beruhigen oder vielleicht brichst du den Kontakt ab, wenn jemand wütend wird?
+ Möchtest du besser verstehen, weshalb der andere mit Wut reagiert und einen souveräneren Umgang erlernen, der es ermöglicht, in Verbindung zu bleiben und gleichzeitig für dich selbst einzustehen?
Ganz unabhängig davon, welche Situationen bei dir dazu führen, dass du deinem Ärger Luft machst, diesen runterschluckst oder ob dir der Umgang mit Wut generell schwer fällt:
In diesem Vertiefungswebinar wollen wir die Aspekte der Wut in all ihren Facetten erforschen und die darunter liegenden Bedürfnisse zum Vorschein bringen. Du wirst immer automatischer die Bedürfnisse hinter den Urteilen hören und immer besser lernen, deine ganz individuellen Herausforderungen im Umgang mit Wut zu meistern. So wirst du immer selbstverständlicher in einer wohlwollenden und wertschätzenden Haltung bleiben, auch in emotional sehr belastenden Situationen.
Der Weg dahin:
Das Seminar ist dann für dich geeignet, wenn du bereits gute Grundkenntnisse hast und dich schon länger mit GFK beschäftigst und du gerade beim Thema Wut noch Weiterentwicklungspotenzial siehst.
Rahmen:
Ort: Zoom-Meeting (Du brauchst für dieses Angebot eine Kamera)
Investition: 120-600 € Selbsteinschätzung (*)
Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 24. Februar 2021, 20-22 Uhr mit Simone und/oder Christian |
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 20-22 Uhr mit Simone und/oder Christian |
(*) Warum Selbsteinschätzung?
Oder anders ausgedrückt:
Dein Beitrag ermöglicht es uns, so ein Angebot zu machen.
Zur Orientierung – Eine mögliche Faustformel zur Selbsteinschätzung:
Fahrplan / Inhalte:
Inhalte können z.B. sein: Der Ärgerprozess, Umgang mit aggressivem Verhalten, wertschätzendes Unterbrechen, Nein sagen und hören, der Giraffenschrei, Empathie & Selbstempathie, empathische Selbstbehauptung und Bearbeitung all der Themen, die du einbringst.
Die TrainerInnen
Christian Hinrichsen
Als ehemaliger IT Consultant (10 Jahre) mit internationaler Erfahrung im Projektmanagement und als Vater von sechs Kindern zwischen 1990 und 2006 geboren, bringt er sein umfangreiches persönliches Erleben lebendig in die Angebote mit ein. Seit 2012 arbeitet er als Trainer, Coach und Mediator für Privat, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen.
“Die ersten 20 Jahre unseren Lebens tun alle um uns herum alles, um uns ein Gewissen einzuimpfen, was uns genau sagt, was falsch und was richtig ist.
Den Rest des Lebens sind wir damit beschäftigt, das wieder los zu werden, um herausfinden, was uns wirklich wichtig ist im Leben.”
Suki Klohn
Suki Klohn ist Trainerin und Coach auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation und liebt es, kreativ zu sein, alles zu hinterfragen, Neues zu lernen und anderen Menschen etwas beizubringen. Ihr Ziel von Klein auf: Einen großen Beitrag zum Frieden in der Welt zu leisten. Mit Herzlichkeit, Authentizität und ihrer jugendlichen Energie hat Suki bereits viele Menschen begeistert, wieder mehr in Einklang mit sich selbst und ihren Werten zu leben, tiefere Verbindungen zu erschaffen und vertrauensvollere, erfüllendere Beziehungen zu leben.
Simone Otterbein
Nach über 20 Jahren Fach- und Führungsverantwortung in einem Großkonzern und geprägt durch einige persönliche Krisen, arbeitet Simone, Mutter einer in 2005 geborenen Tochter, inzwischen als Trainerin, Beraterin und Coach.
Andere Menschen auf dem Weg ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten, ist ihr ein Herzensanliegen. Mit großer Empathie und stark vernetztem Denken geht sie Dingen gerne auf den Grund. Dabei entsteht durch ihre herzliche Hartnäckigkeit oft große Tiefe und Verbundenheit in der Zusammenarbeit.
Die GfK verkörpert für sie vor allem eine Haltung: Liebevoll und voller Mitgefühl auf sich selbst und andere zu schauen, offen und unvoreingenommen zu sein und die Bereitschaft zu haben, jeden Tag dazuzulernen. So kann es gelingen, immer mehr in Verbindung mit sich selbst und anderen zu kommen.
Das versprechen wir, wenn du unsere Angebote nutzt:
Nimm gerne Kontakt auf unter
AkademieAchtsameKommunikation[at]t-online.de oder 0176 44434014
Du magst regelmäßig über unsere Angebote informiert werden?
Inhaber der Akademie Achtsame Kommunikation ist Christian Hinrichsen. Alle anderen TrainerInnen sind unabhängig und frei. Sie treten unter diesem Dach gemeinsam auf und handeln wirtschaftlich auf eigene Rechnung.