9.-10. Juli 2022


Jedes zweite Wochenende im Januar und im Juli laden ca. 30 TrainerInnen an zwei Tagen zu über 30 Angeboten ein. die nächsten Termine sind coronabedingt nicht sicher:

23. GFK Workshop-Tage in München-Milbertshofen

9. + 10. Juli 2022

24. GFK Workshop-Tage in München-Milbertshofen


25. GFK Workshop-Tage in München-Milbertshofen




Wir sind auch dabei!


Für alle kostenfreier und öffentlicher Vortrag zum Mit-Erleben mit Marion Kaiser

Wann: Samstag, 9. Juli 2022 von 13:30 – 15:30 Uhr

 

Zum aktuellen Thema:

"Empathie-Impulse – Denkst Du noch oder fühlst Du schon?"

 

Das komplette Programm zum Download


 

2 Tage - 33 TrainerInnen - 34 Angebote 

9./10. Juli 2022

An diesem Wochenende laden verschiedene Trainer*innen des Netzwerkes Gewaltfreie Kommunikation München e. V. dazu ein, die Gewaltfreie Kommunikation in unterschiedlichen Anwendungsbereichen in Beruf und Alltag kennen zu lernen. 


Bei täglich 3 Workshop-Zeiten kannst du an bis zu sechs Workshops an diesem Wochenende teilnehmen. Einsteiger*innen und Fortgeschrittene wählen ihr Programm aus vielfältigen Angeboten.

 


Folgende Themen bieten wir von der Akademie an:


WORKSHOPS AM SAMSTAG 10 - 12 UHR

1-1 Thomas Weber/Gewaltfreie Kommunikation spielerisch lernen und üben!

In diesem Workshop stelle ich unterschiedliche, von mir entwickelte Spiele vor, mit denen Du einzelne Aspekte der GFK auf spielerische und interaktive Art erfahren und trainieren kannst. Die Spiele werden natürlich gemeinsam ausprobiert und reflektiert. Du kannst Dich auf einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Workshop freuen, in dem Du in Kleingruppen selbst aktiv bist.

1-6 Christian Hinrichsen/Wut tut gut – Vom konstruktiven Umgang mit Wut und Ärger

Wut tut gut, wenn ich sie mal raus lasse und gleichzeitig kann Wut viel kaputt machen. Kennst Du, oder?
Wut tut gut, wenn ich sie auch mal rauslasse ... und gleichzeitig kann Wut viel kaputt machen ...
Und bin ich erst einmal in der Wut, dann ist das so, als würde ein Programm in mir ablaufen. Kein Raum mehr zwischen Reiz (irgendetwas macht mich rasend) und meiner Re-Aktion. Andererseits ist da ja auch eine Botschaft, die ich durchaus berechtigt finde!
Kennen wir alle, oder?
Wie kann ich meine Botschaft aufrichtig meinem Gegenüber mitteilen, wenn ich doch gerade am Platzen bin?
Wie schaffe ich es diesen Raum zwischen Reiz und Re-Aktion zu vergrößern, so dass so etwas wie Entscheidungsfreiheit überhaupt erst wieder entstehen kann?
In diesem Workshop stelle ich theoretische Grundlagen, wie Wut und Ärger entstehen kann und Sie werden persönlich erfahren, wie sich diese Wut in Ihrem Körper erlebbar macht.
Wir reflektieren, wozu unsere Wut gut sein könnte und suchen Wege mit ihr konstruktiv umzugehen.
Ich selber bin 2010 nicht zu letzt wegen meiner Wut zur GFK gekommen. Mich hat sie mein Leben lang begleitet. Und ich habe viel unternommen, um mit ihr besser klar zu kommen. Sehr langsam und in sehr kleinen Schritten gelang es mir damit besser umzugehen. Die GFK habe ich gerade auch bezüglich meiner Wut als Entwicklungsturbo wahrgenommen. Heute kann ich immer gelassener meine Wut begrüßen und verwandeln.
Damit wird auch Aufrichtigkeit auf eine Art möglich, die mein Gegenüber annehmen kann.



WORKSHOP AM SAMSTAG 16 - 18 UHR

3-5 Shahin Petzold/Einfach sein! Mit Hilfe der GFK seine Anteile annehmen und dadurch 'einfach sein' können

Bei meinem Workshop geht es darum, mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation seine Anteile anzunehmen, gerade diejenigen, die man verflucht. Dadurch finde ich mehr zu mir und ich kann mehr einfach (ich) sein und aus mir heraus handeln. Mein Handeln wird weniger durch Ängste, alte Glaubenssätzen oder Mängel beeinflusst.
Die Empathie zu sich selbst, ist ein zentraler Punkt dabei.


WORKSHOP AM SONNTAG 10 - 12 UHR

4-2 Christian Hinrichsen & Heidi Hahn/Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst in der Welt (Gandhi)

Was ist es, was ich wirklich will?
Für andere da sein?
Oder fängt das nicht vielmehr bei mir selber an?

Ist Veränderung nicht dann erst möglich, wenn wir uns selber annehmen und radikal ehrlich zu uns selber sind?
Also ist es durchaus wesentlich, sich solche Fragen zu stellen, um die es in meinem Jahrestraining / meiner Jahresausbildung geht:
Wie will ich leben?
Wo will ich hin?
Wie komme ich dahin?

Stellst Du Dir diese Fragen und kommst dabei immer wieder an Deine Grenzen?
Immer wenn der Erfolg „ruft" gibt es irgendetwas im Inneren oder Äußeren, was Dich daran hindert?
Plötzlich reicht die Zeit nicht mehr?
Dich verlässt der Mut?
Irgendein wichtiger Baustein geht so richtig schief?
Da gibt es einen Menschen, der sich immer wieder in den Weg stellt?
Wir schauen uns exemplarisch im Workshop an, was wir mit Hilfe der GFK in so einer Situation „tun" können.
In diesem Workshop geht es um radikale Selbstannahme, radikale Erlaubnis auch wirklich radikal ehrlich zu sich selber zu sein und im Sinne der GFK führt das zu einer radikalen Eigenverantwortung.
Wir werden zunehmend GestalterIn unseres eigenen Lebens.
Bitte bringe einen „Deiner Stolpersteine" mit zum Workshop.
Dieser Workshop dient auch zur Orientierung, ob mein Jahrestraining für Dich interessant sein könnte. Du erfährst, wie wir im Jahrestraining vorgehen, um immer mehr das zu leben, was Du wirklich willst.


WORKSHOP AM SONNTAG 13:30 - 15:30 UHR

5-4 Simone Otterbein/Raus aus der Gedankenblase! Rein ins Spüren.


Hast du auch Glaubenssätze, die dir das Leben schwer machen? „Ich bin nicht gut genug!“, „Das schaff ich nie!“, „Ich muss perfekt sein“, „Ich sollte dankbar sein!“, „Das Leben ist kein Zuckerschlecken“: 

Kommen dir solche Überzeugungen über dich selbst oder darüber, wie die Welt ist, bekannt vor? Oder sind es bei dir ganz andere Glaubenssätze?


In diesem Workshop wirst du die Gelegenheit bekommen, deinen eigenen Glaubenssätzen auf die Spur zu kommen und für einen konkreten Glaubenssatz – sehr körperorientiert - zu erforschen, was dieser in dir auslöst und was sich hinter ihm verbirgt. Außerdem wirst du auch eine Möglichkeit kennenlernen, wie Glaubenssätze transformiert werden können.


Ich freue mich darauf, dich auf dieser Forschungsreise begleiten zu dürfen!

 


Veranstaltungsort

Kulturzentrum Milbertshofen,

Curt-Mezger-Platz 1, 80809 München

 


 

Anmeldung zu den Workshops

Bitte melde dich sich mit Name, Vorname, Adresse, Tel. und/oder Email, Workshopnummer(n) und Workshoptitel(n) an. Nutze bitte folgende Online-Anmeldung unter:

https://gewaltfrei-muenchen.de/workshop-tage-3-2-2-2/


 
 

Veranstalter

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation München e. V.
Postfach 86 07 69, 81634 München

www.gewaltfrei-muenchen.de

Kontakt bei Fragen Tel.: 089 21558369

kontakt@gewaltfrei-muenchen.de

 

  

Nimm gerne Kontakt auf unter

kontakt[at]AkademieAchtsameKommunikation.de oder 0176 44434014


Magst Du regelmäßig über unsere Angebote informiert werden? 

verschiedene Emailverteiler




Wir arbeiten als TrainerInnen, Coaches und MediatorInnen
für Gruppen und Einzelpersonen

Inhaber der Akademie Achtsame Kommunikation ist Christian Hinrichsen.
Alle anderen TrainerInnen sind unabhängig und
handeln wirtschaftlich auf eigene Rechnung.


Umsatzsteuer-ID DE284598084

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

-- Christian Hinrichsen -- Gründer und Inhaber der Akademie Achtsame Kommunikation, Diplomkaufmann Kommunikationstrainer, Einzel- und Teamcoach, Mediator für privat, Kita, Schule, soziale Einrichtung und Firmen aller Art

 

 

  

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 
 
E-Mail
Anruf